Web Analytics

Langsame Heilung

Wirkung von Aloe Vera Arborescens bei langsamer Wundheilung

Gerade im höheren Alter verläuft die Wundheilung oft langsamer – bedingt durch verminderte Durchblutung, weniger Kollagenbildung und eine abgeschwächte Immunreaktion der Haut.

Aloe Vera Arborescens ist eine Heilpflanze mit hohem regenerativem Potenzial – besonders wirksam bei schlecht heilenden Wunden, Hautabschürfungen, chronischen Reizungen, kleinen Geschwüren oder langsam schließenden Schnitten.


1. Zellregeneration fördern

  • Regt die Vermehrung von Fibroblasten an – Zellen, die Kollagen und Elastin bilden

  • Unterstützt die Neubildung der Hautschicht (Reepithelisierung)

  • Besonders wichtig bei verzögerter oder unvollständiger Wundheilung

2. Ausgewogene entzündungshemmende Wirkung

  • Reduziert Entzündungen, ohne den Heilungsprozess zu hemmen (wie manche synthetische Entzündungshemmer)

  • Lindert Rötung, Schmerz und Schwellung, fördert dadurch eine bessere Regeneration

3. Antibakterielle und antimykotische Eigenschaften

  • Verhindert lokale Infektionen – eine häufige Ursache für verzögerte Heilung, vor allem bei:

    • Leichter Diabetes

    • Venenschwäche (Krampfadern)

    • Höherem Alter

4. Feuchtigkeit und Sauerstoffversorgung

  • Hält die Wunde feucht, aber sauber – ideal für schnelle Heilung mit geringem Narbenrisiko

  • Verbessert die lokale Sauerstoffversorgung des Gewebes – ein wichtiger Heilungsfaktor


Studien & wissenschaftliche Erkenntnisse

Untersuchungen zeigen, dass Aloe Vera (inkl. Arborescens) die Heilungsdauer um bis zu 40 % im Vergleich zu herkömmlichen Methoden verkürzen kann.

Ein Vergleichsstudie verschiedener Aloe-Sorten ergab:
Aloe Arborescens enthält mehr Antioxidantien und regenerative Wirkstoffe als die bekanntere Aloe Barbadensis.


Anwendung bei langsam heilenden Wunden

Einfache äußere Anwendung:

  1. Wunde mit sterilem Kochsalz oder warmem, gefiltertem Wasser reinigen

  2. Frisches, klares Gel aus dem Inneren des Aloe-Blattes auftragen (gelbliche Schicht vermeiden)

  3. Falls nötig, mit steriler Gaze abdecken

  4. 1–2 Mal täglich Verband und Gel erneuern