Wirkung von Aloe Vera Arborescens bei chronischen Entzündungen
Chronische Entzündungen stehen im Zentrum vieler moderner Erkrankungen – darunter Autoimmun-, Verdauungs-, Gelenk- oder Stoffwechselerkrankungen.
Aloe Vera Arborescens wird zunehmend als natürlicher, entzündungshemmender Begleiter erforscht.
Die Pflanze wirkt als natürlicher Entzündungsmodulator und hilft dem Körper, anhaltende Entzündungsprozesse sanft zu regulieren, insbesondere bei Beschwerden mit Verdauungs-, Immun- oder Stoffwechselursprung.
Enthält aktive Wirkstoffe wie:
Acemannan (immunmodulierendes Polysaccharid)
Aloin und Emodin (in kontrollierten, geringen Mengen)
Antioxidative Enzyme wie Katalase und Superoxiddismutase
Diese Komponenten helfen dabei:
Entzündungsmediatoren wie Prostaglandine und Zytokine (z. B. TNF-α, IL-6) zu hemmen
Oxidativen Stress zu reduzieren – einer der Hauptauslöser chronischer Entzündung
Ergebnis: Weniger Schmerzen, Schwellungen und Funktionsstörungen, die mit anhaltender Entzündung einhergehen.
Bei Entzündungen im Magen-Darm-Trakt (z. B. Gastritis, Colitis, Reizdarm) kann Aloe Vera Arborescens:
Die Heilung der Schleimhaut beschleunigen
Die erhöhte Durchlässigkeit der Darmwand („Leaky Gut“) verringern
Die Verdauung und Nährstoffaufnahme verbessern – entscheidend für die Geweberegeneration
Bei Gelenkentzündungen (z. B. rheumatoide Arthritis) kann die regelmäßige Anwendung:
Leichte bis mittlere Gelenkschmerzen lindern
Die Beweglichkeit verbessern, indem Schwellungen reduziert werden
Im Gegensatz zu pharmazeutischen Entzündungshemmern (wie Kortison oder NSAR) unterdrückt Aloe Vera Arborescens das Immunsystem nicht, sondern reguliert es.
Dies ist besonders vorteilhaft bei Erkrankungen wie:
Lupus erythematodes
Rheumatoide Arthritis
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa)
→ Ziel: Entzündung kontrollieren, ohne die natürliche Abwehr des Körpers zu beeinträchtigen
(Nur unter fachlicher Aufsicht bei Autoimmunerkrankungen verwenden.)
Bei Autoimmunerkrankungen kann Aloe Vera Arborescens unterstützend wirken – allerdings ist eine individuelle, professionelle Bewertung erforderlich, um eine mögliche Überaktivierung des Immunsystems zu vermeiden.