Die Heilpflanze Aloe Arborescens behandelt Darmkrebs/Kolorektales Karzinomwirkungsvoller als die Aloe Barbadensis (Aloe Vera)
Studien am Palatini Institut in Salzano, Venedig, Italien, zeigten, dass Aloe Arborescens 200% mehr medizinische Eigenschaften besitzt wie Aloe Barbadensis (Aloe Vera).
Aloe Arborescens ist die unter allen bekannten Pflanzen die mit den meisten des menschlichen Körpers gemeinsamen Enzymen: 73 der wichtigsten 95 vorhandenen Enzyme entsprechen denen der im menschlichen Körper.
Laut vielfachen wissenschaftliche Berichten, ist Aloe Arborescens bei folgenden Fällen sehr wirkungsvoll: Entgiftung und Reinigung des Blutes, Stärkung der Körperzellen & Wohlbefindens, Immunität, Darmbeschwerden, Sodbrennen, Reflux, Gastritis und anderen Krankheiten, die auf der Schwäche des Immunsystems beruhen, einschließlich Krebs.
Als Darmkrebs bezeichnet man alle bösartigen (malignen) Tumoren des Darmes. Die kolorektalen Karzinome, das sind die Karzinome des Colons und des Mastdarms (Rectum), machen dabei mehr als 95 % der bösartigen Darmtumoren aus. Darmkrebs ist in Deutschland bei Männern und Frauen die zweithäufigste Krebserkrankung, an der mehr als sechs Prozent aller Deutschen im Laufe ihres Lebens erkranken. Kolorektale Karzinome verursachen zunächst sehr selten Symptome, sie entstehen fast immer aus anfangs gutartigen Darmpolypen. Die Heilungschancen durch Operation und Chemotherapie mit 5-Jahres-Überlebensrate von 40 bis 60 % im Mittel hängen entscheidend vom Krankheitsstadium ab, in dem der Darmkrebs entdeckt wird. Seit 2002 übernehmen die Krankenkassen in Deutschland für alle Versicherten ab dem 55. Lebensjahr im Abstand von jeweils mindestens zehn Jahren die Kosten einer Darmspiegelung (Vorsorge-Koloskopie), um durch Entfernung etwaiger Polypen dem kolorektalen Karzinom vorzubeugen. Die Wartezeit von zehn Jahren bezieht sich nur auf Patienten mit unauffälligem Ergebnis und Beschwerdefreiheit.
Originaltext auf Wikipedia. Mehr informationen auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kolorektales_Karzinom